Standard Größen für runde und eckige Tischdecken auf Terrasse und Balkon verwenden
Neben Standard-Größen werden oft auch runde und eckige Tischdecken in verschiedensten Sondergrößen bestellt. Oft ist hier die Frage, wieviel Zugabelänge man an der Seiten der Tischdecke zu der Tischplattengröße hinzurechnet. Generell kann man sagen, dass im Normalfall ein Überhang von 15 bis 20 cm an jeder Seite ausreichend sind. Das ist sicher auch eine Frage des persönlichen Geschmacks. Allerdings sollte man darauf achten, dass der Überhang nicht zu lang ist, damit er beim Sitzen oder Aufstehen nicht hinderlich ist oder man daran hängen bleibt. Bei runden und ovalen Tischen darf es ruhig auch etwas mehr Tischüberhang sein, da so die Wachstischtücher auf dem runden Tisch einen besseren Fall haben und das Ganze gefälliger wirkt. Beachtet man diesen Sachverhalt, müssen die Tischtücher auch nicht extra befestigt werden. Ist die Tischplatte sehr glatt oder der Tischbelag ist beispielsweise im Garten dem Wind ausgesetzt, kann man zusätzlich Tischdeckenklammern verwenden. Wohl dem, der einen Garten hat - aber auch eine Terrasse, der Balkon oder in der kälteren Jahreszeit das Wohnzimmer tun es, wenn Sie nette Menschen zu einem Sommerfest einladen möchten. So richtig sommerlich-sonnige Stimmung kommt auf, wenn man dem Ganzen typisch mediterranes Flair gibt. Das gelingt zum Beispiel, wenn Sie mit passenden Accessoires eine Atmosphäre à la Provence zaubern.
Tischwäsche in charakteristischen Farben wie Ockergelb und Dunkelrot
Besonders schön und einfach geht´s mit Tischwäsche in den für die Provence so charakteristischen Farben wie Ockergelb, Dunkelrot, Rotbraun, Lavendelblau, Mittel- bis Dunkelgrün oder warmen Gelbtönen. Wer hat, deckt den Tisch also vorzugsweise mit Decke, Sets und Servietten in diesen Tönen. Sie haben keine unifarbenen Tischdecken, sondern nur gestreifte oder karierte? Umso besser, auch das passt perfekt. Als Blumenschmuck bietet sich besonders Lavendel an, wie er in der Provence auf riesigen, duftenden Feldern blüht. Vor allem, wenn er in Übertöpfen oder Krügen aus Terracotta steht, sieht das echt französisch aus. Falls Sie im Winter feiern und keinen frischen Lavendel bekommen, darf es aber auch gern eine gute Imitation sein. Wer ein Büfett aufbauen möchte, hat noch mehr Raum für das Dekorieren à la Provence. Nehmen Sie dafür eine bunte Tischdecke oder mehrere Stoffe in den genannten Farben als Unterlage und improvisieren Sie nach Möglichkeit bei Geschirr und Gläsern. Steingut oder Keramik wirkt authentischer als Porzellan; gut macht sich natürlich auch das eine oder andere Stück mit aufgemalten Oliven. Bei den Gläsern gilt: Bloß keine feinen, teuren nehmen, sondern lieber dickwandige, gern auch leicht grün gefärbte. Je rustikaler, desto stilechter.
Danach wird auch gesucht:
- Tischdecke in charakteristischen Farben wie Ockergelb und Dunkelrot
- Tischwäsche in verschiedenen Farben für Terrasse und Balkon verwenden
- Wachstischtücher für tolle Effekte von fröhlich bis edel
- Standard Größen für runde und eckige Tischdecken verwenden
Tischdecke für tolle Effekte von fröhlich bis edel
Für Obst, Gemüse und Brot eignen sich Drahtkörbe, die man zum Beispiel mit für die Provence typischen Gemüsesorten wie Auberginen und Artischocken füllen kann. Frische Zitronen, besonders mit Blättern, geben ebenfalls südfranzösisches Flair. Apropos Blätter: Olivenzweige, wie man sie täuschend echt aus Kunststoff in vielen Geschenkeshops bekommt, schaffen ebenso wie mediterrane Kräuter eine typische provenzalische Atmosphäre. Ansonsten lohnt sich das Stöbern im hauseigenen Fundus: Vielleicht findet sich noch ein ausgedienter Strohhut oder geflochtener Korb, der gut als Deko aufs Büfett passt? Oder das ein oder andere Stück aus Schmiedeeisen, das ebenfalls perfekt zum Feiern auf provenzalische Art passt. Ohne großen Aufwand erreichen Sie übrigens auch tolle Effekte, wenn Sie schwarze Metallleuchter mit Kerzen in Farben aufstellen, die die Töne von Tischdecke und Servietten wieder aufnehmen. Treiben Sie es dabei ruhig richtig bunt: Gleichzeitig fröhlich und edel wirken zum Beispiel mehrarmige Kandelaber mit langen, durchgefärbten Kerzen in lauter verschiedenen Farben.