Rutschhemmende Vliesbeschichtung für Tischbelag aus Wachstuch und Tischklammern aus Edelstahl
Sollte Ihr Tischbelag aus Wachstuch oder Folie auf der Tischplatte hin und her rutschen, kann das unterschiedliche Gründe haben. Zum einen können die Abmaße der abwaschbaren Tischdecken zu gering sein und die Decke kann sich auf dem Tisch leicht nach allen Seiten rutschen. Wir empfehlen bei unseren Tischbelägen einen Überhang von mindestens 15 cm auf jeder Tischseite. Allerdings sollte die Tischdecke auch nicht zu weit überhängen, da sie sonst beim Sitzen störend auf den Oberschenkeln aufliegen würde. Ein weiterer Grund für rutschenden Tischbelag kann eine zu glatte Tischplatte sein. Eine preiswerte und wirkungsvolle Lösung wäre hier, die alte Wachstuchdecke, sofern vorhanden, umgedreht unter die neue Decke zu legen. Also mit der Unterschicht nach oben. Dies verhindert in den meisten Fällen ein Verrutschen. Erhältlich sind auch dekorative Tischklammern aus Edelstahl oder Kunststoff, die Sie auch bei uns im Shop finden. Bei Biertischgarnituren in der Gastronomie hat sich die Befestigung der Wachstuchtischdecken mit handelsüblichen Reißzwecken bewährt. Diese sind in verschiedenen Farben erhältlich. Ideal ist hier das Befestigen an der Biertischgarnitur-Unterseite. Sollten Sie noch weitere Fragen zu diesem Thema haben, beraten wir Sie gern ausführlich.
Wachstuchdecken mit einer beschichteten PVC Oberfläche
Tischdecken sollen vor unangenehmen Flecken bewahren und durch ansprechendes Design überzeugen. Rutschen sie dagegen unkontrollierbar auf dem Tisch hin und her, sind sie vor allem eines: ein Ärgernis. Viele Tischdeckenbesitzer und Gastgeber greifen in diesem Fall erst einmal zum doppelseitigen Klebeband. Bei empfindlichen und antiken Möbelstücken kann die spätere Entfernung jedoch schwierig werden oder sogar zu unerwünschten Beschädigungen führen. Die Zweckentfremdung einer Teppichrutschmatte mag zwar zum gewünschten Ziel führen, doch zeichnet sich diese unschön unter der Tischdecke ab. Ein besseres Erste-Hilfe-Mittel haben dagegen all jene zur Hand, die eine Wachstuchdecke besitzen. Denn neben der mit PVC beschichteten Oberfläche verfügen Wachstuchdecken auf der anderen Seite über eine rutschhemmende Vliesbeschichtung. Verkehrt herum unter die ungehörige Tischdecke gelegt, kann zumindest im häuslichen Innenbereich nichts mehr verrutschen. Lohnenswert ist die Anschaffung spezieller Anti-Rutschmatten. Diese lassen sich individuell zuschneiden und sind unter der Tischdecke nicht sichtbar. Es gibt auch Varianten mit Gummizug, die sich ähnlich eines Bettbezuges um den Tisch herum spannen lassen.
Danach wird auch gesucht:
- ansprechendes Design für Wachstuchtischdecken im Außenbereich
- Tischbeläge für Biertischgarnituren mit PVC Oberfläche
- Wachstuchdecken mit Tischklammern aus Edelstahl
- rutschhemmende Vliesbeschichtung für Tischbelag aus Wachstuch
Tischbeläge für Biertischgarnituren im Außenbereich
Ebenfalls in vielen originellen Formen erhältlich sind Tischbommeln, die sich mit Klipsen jeweils an den vier Enden des Tischbelages befestigen lassen. Hier ist besonders auf das Material zu achten. Minderwertige Plastikexemplare sind zu leicht und verfehlen daher ihren Zweck. Geraten Tischbommel allerdings in das Blickfeld kleiner Kinder oder spielfreudiger Tiere kann ein energisches Ziehen weitere unangenehme Konsequenzen mit sich bringen. Im Außenbereich bedarf es wegen des Windeinfalls einer stärkeren Fixierung. Besonders geeignet sind Tischklammern aus Edelstahl oder Kunststoff. Bei Biertischgarnituren können auch Reißzwecken zur Befestigung verwendet werden. Nicht zuletzt kann neben einer glatten Tischplatte auch die zu geringe Abmessung der Tischbeläge selbst für das Rutschen verantwortlich sein. Empfehlenswert ist hier ein Überhang von 10-15 cm. Bei noch mehr Spielraum würde der Belag unangenehm auf den Oberschenkeln aufliegen.