Imprägnierte Tischdecken sind in der Außengastronomie gegen Flecken und Wasser resistenter
Imprägnierte Tischdecken haben verschiedene Eigenschaften. Sie sind besonders pflegeleicht, haben meist eine spezielle Fleckschutz-Ausrüstung bzw. sind sie wasserfest. Schmutz bleibt auf oberflächenversiegelten Tischdecken nicht so leicht haften und lässt sich auch leichter durch einfaches Abwischen entfernen. Tischdecken imprägniert aus Wachstuch sind oberflächenversiegelt und somit unempfindlich gegen Feuchtigkeit und Flecken. Damit kann man sie nicht nur in geschlossenen Wohnräumen verwenden, sondern genauso gut im geschützten und ungeschützten Außenbereich auf der Terrasse oder im Garten. Auch im Gastgewerbe werden sie oft verwendet. Gerade in der Außengastronomie werden die pflegeleichten Eigenschaften von Wachstischdecken sehr geschätzt. Sie sind als fertig konfektionierte Tischdecken eckig und rund in vielen Größen oder als 1,40 Meter breite und 20 Meter lange Rollen erhältlich. In der Übersicht findet man weitere Hinweise zu Pflege und Zuschnitt.
Tischtücher sind ein Element der Dekoration
Tischtücher sind ein Element der Dekoration für Tische und Sideboards. Doch auf den Tischen ist ein Tischtuch immer wieder den kleinen Pannen des Alltags ausgesetzt. Ein Tropfen Rotwein, ein Klecks Kerzenwachs, ein bisschen blaue Kulifarbe und schon kann eine Auflage völlig ruiniert sein. Auch nur ein einfach umgekipptes Glas, eine Vase, in der nur Wasser waren, führen dazu, dass eine Decke nass ist und sie vom Tisch entfernt werden muss, sonst schädigt man womöglich den Tisch. Damit das alles nicht passieren kann, kann man Tischtücher aus Stoff imprägnieren und sie gegen Flecken und Wasser ein wenig resistenter machen. Zum Imprägnieren eignen sich sowohl herkömmliche als auch moderne chemische Mittel.
Danach wird auch gesucht:
- Wachstücher sind ein Element der Dekoration
- Tischwäsche gegen Flecken und Wasser resistenter
- imprägnierte Tischdecken von der Rolle als Meterware
- Wachstischdecken in der Außengastronomie verwenden
Tischwäsche muss nicht gewaschen werden
Früher war es üblich, dass Gardinen, Blusen und Hemden, aber auch Tischdecken eine Imprägnierung seitens des Herstellers erhielten. So hatten die Verbraucher bis zum ersten Waschgang ein Mittel im Stoff, dass dem Hemd einen steifen Kragen, der Decke eine besondere Feinheit und den Gardinen einen geraden Halt verschaffte. Doch nach dem Waschen war der Stoff wie jeder andere gewöhnliche Stoff auch. Doch die Hersteller der Seifen und Waschmittel lernten schnell, was die Verbraucher wünschten und das war ein Mittel, mit dem die besagten Dinge auch nach dem Säubern wieder schön steif waren. Heute gibt es Bügelsteife und Stärke sowohl im Bio-Markt als auch im Supermarkt und in der Drogerie. Die sogenannte chemische Keule ist ein Dauergast im häuslichen Badezimmer. Doch mit den Jahren ist auch hier ein Umweltbewusstsein entstanden, so dass man heute durchaus eine Vielzahl der Mittel ohne Bedenken kaufen kann. Unsere Wachstuch-Tischwäsche muss nicht gewaschen werden. Das macht sie zu einem beliebten und umweltschonenden Alltagsartikel in jedem Haushalt.
Wachstücher von der Rolle als Meterware
Fleckenabweisend sind auch Teppiche, Sofas, Ski-Jacken und andere Sport-Anzüge. Doch man muss gerade beim Reinigen von Bekleidung, wie auch bei einem Tischtuch, immer darauf achten, einen Schuss Wäschesteife oder Stärke in den Waschgang zu geben. Eine andere Lösung des Problems für die Tischtücher sind Wachstücher. Dieses Material kann man von der Rolle als Meterware in jedem Baumarkt oder Kaufhaus erstehen. Im Internet kann man es einfach und bequem bestellen. Auch ist hier die Auswahl ungleich größer als im stationären Handel. Das Wachstuch wird auf Wunsch genau nach Maß zugeschnitten, die Ware zu Ihnen geschickt, und zu Hause müssen Sie nur noch den Tisch damit verschönern. Schon hat man auch das Umweltproblem mit den chemischen Mitteln der Stärke und Steife gelöst. So kann ruhig mal ein Glas umkippen, ohne dass das schöne Tuch durchnässt wird. Imprägnierte Tischdecken sind hier die echte Alternative.