Besondere Dekostoffe aus Baumwolle und robustem Leinen sind gut zur Herstellung von Tischwäsche geeignet
Tischdecken sind nicht nur als reiner Schutz der Tischoberflächen gedacht. Vielmehr sind sie in Kombination mit den restlichen Elementen des Tischbouquets ein entscheidender Teil des gesamten Ambientes. Ob nun als akzentreicher Kontrast oder im harmonischen Einklang mit den übrigen Dekorationselementen, Wandfarben und der Aufmachung sowie der Anordnung der Bestuhlung: Sie ist bei der Frage, ob sich der Gast wohlfühlt oder nicht, oftmals das Zünglein an der Waage. Deshalb sollte dem Thema Tischwäsche ausreichend Aufmerksamkeit geschenkt werden. Tischdecken werden klassischerweise aus robusten Materialien, wie Baumwolle oder hochwertigem Leinen, hergestellt. Diese sind nicht nur besonders langlebig, sondern erzeugen auch ein zartes Hautgefühl. Der Nachteil bei unbehandelten Stoffen ist jedoch die Tatsache, dass diese nach nahezu jeder Mahlzeit gereinigt werden müssen. Schnell schwappt das Glas mit Cola über oder es tropft ein Teil Soße auf den Tisch. Diese hartnäckigen Flecken lassen sich dann oft nur noch mit einer ausgedehnten Maschinenwäsche wieder entfernen. Besonders im Alltag von Gastronomie, Kindergärten, Pflegeheimen oder Kantinen entstehen so schnell regelrechte Wäscheberge. Im Anschluss müssen diese dann noch gebügelt werden, um unschöne Falten zu entfernen. Gerade Leinen, das ursprünglich aus den Fasern der Flachspflanze erzeugt werden, neigt stark zum Knittern. Vor diesem Hintergrund sowie in puncto Hygiene, Funktionalität und Langlebigkeit bieten daher beschichtete Tischdecken eine sinnvolle Alternative.
Hochwertig beschichtete Dekostoffe aus robusten Grundmaterialien wie Baumwolle oder Leinen
In modernen Beschichtungsprozessen werden die Grundmaterialien wie Baumwolle, Leinen, Damast oder Polyester mit einer Beschichtung aus Acryl überzogen. Je nach Verfahren werden dabei entweder die Fasern der Grundmaterialien selbst oder lediglich die Oberfläche der Tischdecke beschichtet. Durch die Beschichtung werden die wichtigsten Eigenschaften des Tischdeckenstoffes merklich optimiert. So sorgt sie beispielsweise dafür, dass Getränke- und Speisereste nicht mehr in das Grundmaterial einziehen können und dort hartnäckige Flecken hinterlassen. Gleichzeitig können diese problemlos mit einem feuchten Tuch wieder abgewischt werden. Selbst eingetrocknete Flecken lassen sich problemlos entfernen. Durch die wasserabweisende Oberfläche können die beschichteten Tischdecken auch hervorragend im Außenbereich eingesetzt werden. Zugute kommen hierbei auch die UV-Beständigkeit und Abriebfestigkeit der Beschichtung. Dadurch bleiben Sättigung und Brillanz der Farben lange erhalten und man kann sich lange an den Tischdecken erfreuen. Selbst kräftigen Herbststürmen oder Sommergewittern halten diese Tischdecken problemlos stand. Dabei sollten diese allerdings zusätzlich mit Zubehörteilen, wie Tischklammern oder Tischmagneten, befestigt werden. Diese sorgen dafür, dass die Tischdecken bei starkem Wind nicht von der Tischoberfläche geblasen werden. Nach Abflauen des Gewitters kann die Oberfläche dann ganz unkompliziert vom Regenwasser befreit und anschließend wieder eingedeckt werden. Ein mühsames Entfernen, Lagern und Wiederaufbringen der Tischdecken wird somit vermieden. Dadurch spart man sich auch etwaige zwischengelagerte Arbeitsschritte, wie Zusammenfalten und Bügeln, der Stoffe.
Beschichtete Tischdecken mit dekorativen Farben und Mustern individuell konfektioniert
Abseits der mannigfaltigen funktionellen Vorzüge der beschichteten Tischdecken bieten diese auch etliche Vorteile im Bezug auf Form, Muster und Farbgebung. So können zu jeder Tischform individuell konfektionierte Unikate als Einzelanfertigung erstellt werden. Alternativ können so auch Klein- oder Großserien für größere Tischgruppen entstehen. Wer längere Festtafeln eindecken möchte, kann sich die gewünschte Tischdecke als Rollenware bestellen. Durch vielfältige Zierdekore mit stilisierten oder realistisch dargestellten Elementen, wie Ornamenten, Tieren oder Blumen, verschiedene Farbkombinationen oder eher schlichte uni- bzw. einfarbige Ausführungen kann man so zu jedem Anlass, Einrichtungsstil und Jahreszeit die optimale Grundlage für ein passendes Tischbouquet schaffen.